Lass Dich beraten: 02572 1500501

Die richtige Pflege von Kunstrasen und Rasenteppich im Frühjahr

Primaflor 2022
Gartenwelt
Die richtige Pflege von Kunstrasen und Rasenteppich im Frühjahr - Die richtige Pflege von Kunstrasen und Rasenteppich im Frühjahr

Kunstrasen und Rasenteppich im Frühjahr richtig pflegen

Ob auf der Dachterrasse oder dem Balkon - ein Kunstrasen oder ein Rasenteppich stellt einen zeitlosen Klassiker in Sachen Dekoration dar. Beide Varianten sind leicht zu pflegen, robust und ein erfrischender Anblick. In diesem Artikel verraten wir Dir, wie Du Deinen Kunstrasen oder Rasenteppich nach dem Winter wieder fit für das Frühjahr machen und optimal pflegen.


#1 Kunstrasen und Rasenteppich - eine besonders populäre Dekoration

Kein Düngen, kein Mähen, kein Bewässern - ja nicht einmal eine Schädlingsbekämpfung ist nötig. Sowohl ein Kunstrasen, als auch ein Rasenteppich stellt sich als enorm pflegeleicht dar und hat so in der Vergangenheit eine nennenswerte Beliebtheit errungen.
Die Zeit- und Arbeitsersparnis durch Kunstrasen und Rasenteppich ist unübertroffen. Während natürlicher Rasen viel Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt, kommt Kunstrasen und Rasenteppich mit erstaunlicher Robustheit und ansprechender Ästhetik, bei viel weniger Pflegebedarf daher.
Kleine Abstriche sind natürlich zu machen, wie der Verzicht auf den beliebten Duft von frisch gemähtem Gras. Für Allergiker jedoch stellt ein Kunstrasen und ein Rasenteppich eine willkommene Alternative dar. Wer also auf den Geruch von echtem Rasen verzichten kann und Zeit bei der Pflege sparen möchte, für den sind künstliche Rasenflächen möglicherweise eine attraktive Art und Weise, um das Eigenheim zu zieren.

#2 Erwachen aus dem Winterschlaf - Kunstrasen und Rasenteppich auf das Frühjahr vorbereiten

Sowohl Kunstrasen, als auch Rasenteppich gilt als winterhart und übersteht jede noch so große Kälteperiode. Erwacht die Pflanzenwelt im Frühjahr wieder zum Leben, so benötigt ihr künstliches Grün nur sehr wenig Pflege und Vorbereitung.
Hast Du Deinen Kunstrasen oder Rasenteppich im Winter draußen liegen lassen, so können sich über die Wintermonate tote Laubreste angesammelt haben. Diese solltest Du mit einem Besen entfernen. Bei verhärteten Überresten kannst Du auch ein Laubgebläse zur Hand nehmen. Achte aber darauf, dass je nach Sorte vom Kunstrasen nicht zu viel der Sandfüllung verloren geht. Notfalls kannst Du diese nach der Säuberung wieder auffüllen.

Bemerkst Du nach der Entfernung des toten Laubs auf Deinem Kunstrasen noch weitere Verunreinigungen durch beispielsweise Vogeldreck, so kannst Du diesen mit klarem Wasser abwaschen. Bei starken Verschmutzungen kann das Abspritzen mithilfe eines Gartenschlauchs sinnvoll sein. Sehen Sieh in jedem Fall jedoch davon ab, aggressive Reinigungsmittel zu verwenden. Diese könnten den synthetischen Fasern von Ihrem hochflorigen Kunstrasen oder von Deinem Rasenteppich beschädigen.
Entdeckst Du neben tierischen Verunreinigungen unansehnliches Unkraut auf Deinem Kunstrasen oder dem Rasenteppich, so solltest Du dieses mit geeigneten, sanften Reinigungsmitteln entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Standen während der Wintermonate noch Gartenmöbel auf dem Kunstrasen oder dem Rasenteppich, so haben sich eventuell Druckstellen gebildet. Um dem immergrünen Kunstrasen zu neuem Glanz zu verhelfen, kannst Du diese Druckpunkte ganz einfach mit einer Bürste beseitigen, indem Du die Fasern wieder aufstellst.

Du siehst: auch hier gestaltet sich das Pflegen von einem Kunstrasen als unkompliziert.

#3 Kunstrasen und Rasenteppich im Frühjahr - Fazit

Beachte, dass alle aufgeführten Pflegehinweise für Deinen Kunstrasen oder Rasenteppich, so ist eine lange Lebensdauer Deiner künstlichen Begrünung garantiert. Auch wenn es im Winter kalt wird, kannst Du unter Einhaltung der aufgeführten Pflege das Leben von Deinem Kunstrasen oder Rasenteppich verlängern.

Du bist Dir noch unsicher, welches Modell zu Dir passt oder hast offene Fragen? Dann melde Dich gern bei uns - entweder per Telefon oder über unser Kontaktformular.


Ratgeber