Qual der Wahl - wie unterscheiden sich die Kunstrasenmodelle?
Hat man sich einmal für Kunstrasen entschieden, hat man die Qual der Wahl. Es gibt viele Kunstrasenmodelle! Aber wie unterscheiden sich diese und welches ist für meinen Bedarf das richtige? Diese Fragen versuchen wir in diesem Beitrag zu beantworten, um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen.
#1 Einsatzzweck
Um die Vorauswahl treffen zu können, muss in erster Linie geguckt werden, in welchem Bereich der Kunstrasen eingesetzt wird. Wenn der Einsatz in einem Innenbereich stattfindet, kommen nur Modelle mit einer Brandschutzzertifizierung in Frage. Für die Außenbereiche ist die Auswahl deutlich größer. Hier muss man unterscheiden, ob der Kunstrasen auf einem Balkon, einer Terrasse oder in einem Garten verlegt wird. Ein Kunstrasen für den Garten oder den Landschaftsbau hat deutlich höhere Ansprüche als ein Kunstrasen für den Balkon. Hier muss der künstliche Rasen besonders authentisch und naturgetreu aussehen. Im Sportbereich kommt es dagegen auf die Strapazierfähigkeit und die Höhe der Halme an, so muss z.B. der Kunstrasen für einen Golfplatz eine niedrige Ausführung haben, damit der Ball gut rollen kann.
Wie man sieht, haben unterschiedliche Einsatzzwecken auch unterschiedliche Ansprüche, daher ist es wichtig sich als aller erstes Gedanken zu machen, welche Eigenschaften für den vorgesehenen Einsatzzweck vorausgesetzt werden.
Diese Modelle sind für folgenden Einsatzbereich geeignet:
Kunstrasenmodell |
|
#2 Polhöhe
Eines der Qualitätsmerkmale ist die Höhe der Halme. Mithilfe der Halmhöhe kann die Qualität eines Kunstrasens beurteilt werden. Kunstrasenmodellle mit einer hohen Polhöhe stehen für eine gute Qualität, da diese deutlich authentischer aussehen als Modelle mit einer eher niedrigen Polhöhe. Bei einer Polhöhe über 30 mm geht man von einer hohen Qualität aus.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Angaben zu der Polhöhe aller Kunstrasenmodelle:
#3 Stichzahl
Anhand der Stichzahl pro Quadratmeter lässt sich die Qualität, sowie die Authentizität des Kunstrasens beurteilen. Die Stichzahl kann sehr variieren. Bei einer Stichzahl von unter 20.000 pro Quadratmeter spricht man von einer "einfachen" Qualität. Diese Kunstrasenmodelle sind eher für einen Einsatz auf dem Balkon oder der Terrasse geeignet. Bei einer Stichzahl über 20.000 pro Quadratmeter geht man von einer hohen Qualität aus. Dank der Dichte wirkt der Kunstrasen besonders authentisch und naturgetreu. Solche Qualitäten eignen sich für eine Verlegung im Garten. Anders verhält es sich bei Sportkunstrasen. Hier spricht die Halmdichte eher für die Robustheit des Kunstrasens und weniger für die naturgetreue Nachbildung.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Stichzahlangaben aller Kunstrasenmodelle aus unserem Sortiment:
#4 Garnmaterial
Die Weichheit des Garns entscheidet über den Laufkomfort und die Haptik des Kunstrasens. Qualitativ hochwertige Qualitäten verfügen über ein weiches Garn, welches für ein angenehmes Laufgefühl sorgt. Bei den Einstiegsmodellen ist das Garn dagegen deutlich härter und “kratziger”. Auch die Farbe des Garns bringt Qualitätsunterschiede mit sich. Bei günstigeren Modellen wird oft nur ein Grünton verwenden, dies lässt den Kunstrasen deutlich künstlicher erscheinen. Bei hochwertigeren Qualitäten werden mehrere Farbtöne verwendet, von grünen Grashalmen bis zu leicht bräunlichem Untergras, welches für ein authentisches Erscheinungsbild sorgt. Die Farbkombinationen lassen sich am besten auf einem Querschnittsbild erkennen.
Einstiegsqualität
Überdurchschnittliche Qualität
#5 Fazit
Wie man sieht, gibt es verschiedene Merkmale, anhand sich die Qualität eines Kunstrasens bestimmen lässt. Treffen Sie eine Vorauswahl an Kunstrasenmodellen, welche für den vorgesehenen Einsatzzweck in Frage kommen und bestellen Sie sich vorab Muster. So können Sie die Haptik des Kunstrasens am besten beurteilen und Ihren Traumrasen finden.
Hier finden Sie unsere tolle Auswahl an Kunstrasen: Übersicht